fbph

Das Orchester

 

Die Frankfurter Bläserphilharmonie e.V. ist ein aus Studenten, Schülern und jungen Berufstätigen bestehendes Sinfonisches Blasorchester, in der Tradition der amerikanischen „Windbands“, die dort einen tragenden Anteil an der Musikkultur haben. Diese in den USA sehr verbreiteten Orchester bestehen ausschließlich aus Blasinstrumente, haben jedoch mit der typisch deutschen „Dicke-Backe Musik“ der hiesigen Blaskapellen wenig gemeinsam.

Klassische und zeitgenössische Originalliteratur, Transkriptionen klassischer und zeitgenössischer Musik sowie Musical- und Filmmusikarrangements gehören zu unserem Repertoire. Die Frankfurter Bläserphilharmonie e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, diese bei uns noch nicht stark vertretene Musikkultur auch in der Rhein-Main Region zu etablieren.

Der Kern unserer Musiker besteht aus ca. 45 engagierten und kompetenten Mitgliedern, des im September 2002 aufgelösten Sinfonischen Blasorchesters der Jugendmusikschule Frankfurt am Main, welches dort seit 1991 bestand. Um weiter in der gewohnten und aufeinander abgestimmten Konstellation musizieren zu können, entschlossen sich die Musiker, einen Verein zu gründen. Studenten der Musikhochschule, Schüler der Musikschule Frankfurt am Main e.V. und hoch motivierte Laien, die erst einen Fähigkeitsnachweis erbringen müssen, sorgen dafür, daß die künstlerische Qualität des Orchesters auf höchstem Niveau gesichert wird.

Unsere künstlerische Arbeit:

Feste Highlights unserer künstlerischen Arbeit sind mindestens zwei regelmäßige Konzerte pro Jahr – ein Konzert im Spätsommer auf dem Gemeindefest der Evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt-Bornheim, ein Herbstkonzert sowie Auftritte bei Festen und Feierlichkeiten in der Rhein-Main Region. Neben unserer regelmäßigen wöchentlichen Probenarbeit sorgen Probenseminare und Orchesterfahrten für die hohe Qualität unseres Ensembles. Davon zeugt auch unsere Zusammenarbeit mit renommierten Solisten und Ensembles wie Saxoforte, Frits Damrow, Hans-Reiner Schmidt, Oystein Baadsvik, Hiroshi Tanaka oder Charles Petit.

Unsere Austauschprogramme:

Ein weiterer Bestandteil der Arbeit unseres Orchesters sind Austauschprogramme mit Ensembles aus der ganzen Welt. Diese führten uns bereits nach Nicaragua, Rumänien, Israel, Norwegen, Italien oder in die Schweiz. Diese Fahrten geben dem Orchester zum einen Gelegenheit, mit anderen jungen Menschen musikalische Erfahrungen auszutauschen, zum anderen sorgen sie für neue Erfahrungen und Bestätigung unserer künstlerischen Arbeit.